Folgende unserer Hausspezialitäten können Sie bei Mücken-, Bienen- und Wespenstichen und Zeckenstiche anwenden. Sie lindern schnell und effizient den Juckreiz, vermindern die Schwellung und beschleunigen den Abbau des Insektengiftes im Körper.
Insekten Roll-On und Insektengel (äusserliche Anwendung)
Spagyrikspray Insektenstiche akut (innerliche und äusserliche Anwendung)
Insektenstich Globuli (innerliche Anwendung)
Bite away (rein äusserliche Anwendung mit Wärme)
Die Zecken und ihre Krankheiten
Zecken sind weltweit verbreitete blutsaugende Parasiten, die sich vom Blut ihrer Wirte ernähren. Sie haben als Überträger von Krankheiten auf Menschen und Tiere zweifelhafte Berühmtheit erlangt. Ist eine Zecke mit Krankheitserregern infiziert, kann ein an und für sich harmloser Zeckenstich zur Gefahr für den Menschen werden. Im Darm oder in den Speicheldrüsen von Zecken können Bakterien oder Viren sitzen. Bei einem Zeckenstich können diese Krankheitserreger mit dem Speichel der Zecke in den Körper des Blutwirts gelangen. In der Schweiz haben vor allem zwei durch Zecken übertragbare Erkrankungen Bedeutung: die von Bakterien ausgelöste Borreliose und die virale Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), welche auch Zeckenhirnhautentzündung genannt wird.
Wie schütze ich mich vor Zecken?
Einen hundertprozentig sicheren Schutz vor Zecken gibt es nicht. Wie oben bereits erwähnt gibt es Sprays direkt für die Haut und auch auf die Kleidung. Achten Sie auf geeignete Kleidung, mit langen Ärmeln und lange Hosen. Da Zecken hauptsächlich im Unterholz und an Gräsern sitzen, ist es sinnvoll, die Socken über die Hosenbeine zu ziehen. Helle Kleidung ist günstiger als dunkle, da man Zecken darauf gut erkennen und noch vor einem Stich entfernen kann. Nach einem Besuch im Freien in einem Zeckengebiet sollte man den ganzen Körper nach Zecken absuchen. Zecken suchen sich erst eine geeignete Stelle und krabbeln meist eine Weile am Körper entlang, bevor sie stechen. Zecken bevorzugen dünne und warme Hautstellen, deshalb sollte man sich unter den Armen, in den Kniekehlen, am Hals, auf dem Kopf (vor allem bei Kindern) und im Schritt besonders gründlich auf Zecken untersuchen.
Unsere Spagyrikmischung Zeckenschutz, sollte nach einem Zeckenstich in kurzen Abständen innerlich eingenommen werden. Sie hilft dem Körper das Gift der Zecke schnellstmöglich auszuscheiden. Das Ansteckungsrisiko kann so erheblich vermindert werden.
Zusatzinformationen
Gegen FSME kann man sich impfen lassen. Dies ist vor allem ratsam für Menschen, welche viel im Wald unterwegs sind. Für Kinder unter sechs Jahren, ist die Impfung nicht zwingend notwendig. Hingegen für ältere Kinder, die zum Beispiel Orientierungslauf betreiben, kann es durchaus ratsam sein.
Gegen Borreliose gibt es noch keine sichere Impfung. Daher ist eine Zeckenkontrolle nach einem Aufenthalt in Wald und Flur immer wichtig. Damit man frühzeitig reagieren kann, falls eine Krankheitsreaktion nach einem Zeckenstich auftritt.
Für mehr Informationen zu diesem Thema besuchen sie diese Website
Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne.