Polypen

Durch Polypen entsteht nicht selten ein chronischer Durchfall oder eine Dickdarmentzündung.

Ursache & Symptome

Polypen sind gutartige Wucherungen der Schleimhaut und treten üblicherweise in der Nase und/oder im Dickdarm auf. In den allermeisten Fällen sind Polypen gutartig, sie stören allerdings die natürliche Funktion des Organs, in welchem sie sich bilden. In der Nase behindern sie den Luftstrom, fördern das Schnarchen und können für nächtliche Atemaussetzer sorgen. Im Dickdarm behindern sie die Darmbewegung und hemmen die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Speisebrei. Dadurch entsteht nicht selten ein chronischer Durchfall oder eine Dickdarmentzündung.

Therapie

Polypen im Dickdarm werden in der Regel als Zufallsbefund bei einer Darmspiegelung entdeckt. Bei dieser Untersuchung können die Polypen meist gleich entfernt werden und werden danach im Labor untersucht, um eine mögliche Tendenz zu Krebs auszuschliessen

Da die Darmschleimhaut dazu neigt, immer wieder Polypen zu bilden, kann es Sinn machen, mit einer spagyrischen Mischung diese Wucherungstendenz zu regulieren. Zudem wirken die entsprechenden Essenzen entzündungshemmend und fördern die Rückbildung der Polypen. In der Regel dauert eine solche Behandlung zwei bis drei Monate.

Sollte eine leichte Darmentzündung bestehen, kann mit einem spezifischen Probiotikum sehr gut geholfen werden.

Eine Beratung in der Drogerie ist auf jeden Fall angezeigt, um die Möglichkeiten, welche wir haben, bestmöglich einzusetzen.

Weiteres Wissen

Zu diesem Thema sind keine weiteren Informationen vorhanden.
Wissen & Aktuelles