Magenbeschwerden Magenbrennen

Sodbrennen, Magendruck- oder schmerzen sind für Betroffene sehr unangenehm und beeinträchtigen die Lebensqualität

Ursache & Symptome

Unser Magen hat vielfältige Aufgaben. Er nimmt die Nahrung auf und zerkleinert und durchmischt sie. Die Magenschleimhaut bildet Magensäure (Salzsäure), Pepsin und Schleim. Die Salzsäure tötet Krankheitserreger ab, das Pepsin zersetzt Eiweisse in kleinere Strukturen und der Schleim schützt unsere Magenwände vor der agressiven Salzsäure. Der Magenpförtner bildet den „Ausgang“ des Magens und entlässt den vorverdauten Speisebrei nach und nach in den Zwölffingerdarm, wo die Verdauung der Nahrung weitergeht.

Nach sehr üppigem, ungewohntem Essen oder bei zu hastiger Nahrungsaufnahme ohne gutes Kauen des Essens, können Magenbeschwerden, wie Völlegefühl, Unwohlsein, Sodbrennen und Magenschmerzen auftreten.

Stress oder seelische Belastungen können Magenbeschwerden auslösen oder bestehende noch fördern.

Zuweilen bildet der Magen auch zu viel Magensäure, was auch zu Sodbrennen führt.

Aber auch ein zu wenig an Magensaft kann ähnliche Symptome hervorrufen. Wenn also sogenannte „Magenschoner“ wenig oder gar keine Linderung verschaffen, kann es hilfreich sein, zu testen, ob der Magen zu wenig Salzsäure produziert.
(Test siehe unter mehr zum Thema).

Sollte der Test positiv ausfallen und tatsächlich ein Mangel an Magensäure besteht, sollte die Produktion von Verdauungssäften mit Bitterstoffen angeregt werden. Zudem wäre eine spagyrische Mischung zur Magenunterstützung und -beruhigung sicher hilfreich.

Therapie

Bei Völlegefühl und Unwohlsein helfen Bitterstoffe sehr gut, welche die Produktion von Verdauungssäften anregen und dadurch die Verdauung verbessern. Bitterstoffpflanzen sind zum Beispiel: Artischocke, Tausendgüldenkraut, Wermut. Wer mag, kann diese als Tee in einer Mischung evtl. mit Pfefferminze und Melisse einnehmen. Für viele angenehmer, ist die Einnahme in Tropfenform als Tinkturmischung.

Bei Sodbrennen haben wir eine gute Möglichkeit mit dem Tibetischen Heilmittel Padma Aciben© oder auch mit unserer spagyrischen Mischung „Magenbrennen“.

Eine sofortige Linderung der Symptome bringen Magentees. Folgende Pflanzen werden beispielsweise eingesetzt:

  • Süssholz: bildet Schutzschicht über der Schleimhaut des Magens und der Speiseröhre, senkt leicht die Magensäureproduktion

  • Kamille: entzündungshemmend und krampflösend

  • Melisse: beruhigend, krampflösend, blähungswidrig

  • Schafgarbe: krampflösend, entzündungshemmend

Sollten die Schmerzen unter Stress stärker werden oder werden die Magenbeschwerden durch Stress ausgelöst, sollte der Therapieansatz eher beim Reduzieren der Stresssymptome angesetzt werden. Hier helfen zum Beispiel Taiga und Rosenwurz. Auch eine individuell zusammengestellte Spagyrikmischung kann sehr hilfreich sein.

Test „Magensäuremangel“ nach Dr. Schwitzer

Man trinkt 100ml Randensaft. Danach muss der Urin und der Stuhl beobachtet werden. Färbt sich der Urin oder der Stuhl dunkellila bis rot, so weist das auf einen Magensäuremangel hin.

Weiteres Wissen

Thymian

Unglaublich viel Kraft und Wärme steckt in den kleinen Blättchen des Thymians. Die Blätter enthalten das hochwirksame ätherische Öl mit dem intensiv aromatischen Duft. Weshalb der Thymian auch in der Küche sehr beliebt ist.

Weiterlesen
Ist Ihr Immunsystem bereit für den Herbst?

Die Tag werden kürzer und die Temperaturen sinken. Machen Sie sich jetzt bereit für den Herbst...

Weiterlesen
Rauchentwöhnung

Entscheidend für den Erfolg ist der Wille mit Rauchen aufzuhören. Mit den folgenden Produkten erhalten Sie die nötige Unterstützung um weniger zu Rauchen oder ganz damit aufzuhören.

Weiterlesen
Impfungen - Ein ewiges Thema

Eine Frage der Überzeugung. Weltweit sind zum Thema "Impfen" Informationen in Hülle und Fülle und teils in sehr komplexer Form, vorhanden.

Weiterlesen
Resistenz steigern

Warum werden wir krank? Erkältung (grippaler Infekt) und Grippe werden durch verschiedene Viren hervorgerufen. Die echte Grippe wird durch Influenzaviren hervorgerufen.

Weiterlesen