Ursache & Symptome
Geschichte und Botanik
Herzsame oder Ballonrebe, wie sie auch genannt wird, gehört zur Familie der Sapindacae, der Seifenbaumgewächse. Andere Vertreter dieser Familie werden deshalb auch zum Waschen benutzt. Bekanntere Pflanzen dieser Gattung sind aber die Litchi-Frucht und Guarana. Ursprünglich beheimatet in Florida, Texas und auf den Bermudas, findet man heute die Ballonrebe auch in Südamerika, Afrika und Indien. 1956 wurde die Ballonrebe von Wilmar Schwabe nach Deutschland gebracht und in die Homöopathie eingeführt. Die Pflanze ist nicht winterhart, wird aber trotzdem auch im süddeutschen Raum und in der Schweiz, vor allem in Weinbaugebieten angepflanzt.
Erwähnt wird der Herzsame bereits im 1753 erschienen Pflanzenlexikon Species Plantarum von Carl von Linné; einem führenden Botaniker seiner Zeit, dessen Einteilung der Pflanzenwelt und die lateinische Namensgebung bis heute gelten.
Der lateinische Name Cardiospermum wurde abgeleitet von den erbsenförmigen, dunklen Samen, welche einen lustigen, herzförmigen, weissen Fleck „aufgestempelt“ haben. Halicacabum stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Salzfass“, was sich auf die ballonähnliche Frucht bezieht.