Herzsame – die Pflanze mit Herz

Bereits seit einigen Jahren wird Herzsame, auch bekannt unter dem Namen Cardiospermum, mit Erfolg bei Hautausschlägen eingesetzt. Allem voran wirkt die Pflanze sehr gut juckreizstillend und ist daher in vielen Salben und Lotionen als Inhaltsstoff zu finden. Dies mit dem Ziel, die Anwendungshäufigkeit von kortisonhaltigen Medikamenten zu verringern.

Ursache & Symptome

Geschichte und Botanik

Herzsame oder Ballonrebe, wie sie auch genannt wird, gehört zur Familie der Sapindacae, der Seifenbaumgewächse. Andere Vertreter dieser Familie werden deshalb auch zum Waschen benutzt. Bekanntere Pflanzen dieser Gattung sind aber die Litchi-Frucht und Guarana. Ursprünglich beheimatet in Florida, Texas und auf den Bermudas, findet man heute die Ballonrebe auch in Südamerika, Afrika und Indien. 1956 wurde die Ballonrebe von Wilmar Schwabe nach Deutschland gebracht und in die Homöopathie eingeführt. Die Pflanze ist nicht winterhart, wird aber trotzdem auch im süddeutschen Raum und in der Schweiz, vor allem in Weinbaugebieten angepflanzt.

Erwähnt wird der Herzsame bereits im 1753 erschienen Pflanzenlexikon Species Plantarum von Carl von Linné; einem führenden Botaniker seiner Zeit, dessen Einteilung der Pflanzenwelt und die lateinische Namensgebung bis heute gelten.

Der lateinische Name Cardiospermum wurde abgeleitet von den erbsenförmigen, dunklen Samen, welche einen lustigen, herzförmigen, weissen Fleck „aufgestempelt“ haben. Halicacabum stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Salzfass“, was sich auf die ballonähnliche Frucht bezieht.

Therapie

Heilwirkung und Anwendung

Wie bereits erwähnt wirkt die Ballonrebe stark juckreizstillend, aber auch entzündungshemmend im Bereich der Haut und den Gelenken. Mit Vorliebe wird daher die Pflanze bei juckenden und entzündeten Ekzemen, bei Neurodermitis und Psoriasis eingesetzt.

Die Urtinktur wird aus den frischen, oberirdischen Pflanzenteilen hergestellt. Danach wird sie potenziert, um ein homöopathisches Heilmittel zu erhalten. Cardiospermum wird auch als spagyrische Essenz eingesetzt. Dann in der Regel gemischt mit anderen Essenzen, welche entsprechend der Symptome ausgewählt werden. Ob als homöopathisches oder als spagyrisches Heilmittel, beide lassen sich auch als Salbe oder Lotion anwenden.

Unsere selbsthergestellte „Hautausschlag-Salbe“ enthält nebst Cardiospermum diverse spagyrische Essenzen wie: Ringelblume, Hamamelis, Propolis, Stiefmütterchen u.a., des Weiteren ätherische Öle und Bachblüten. Übrigens sind unsere Salbengrundlagen 100% natürlich.

Von Rausch sind Produkte für die Haar- und Körperpflege erhältlich, welche Cardiospermum enthalten und sich besonders für empfindliche und juckende Haut eignen.

Weiteres Wissen

Thymian

Unglaublich viel Kraft und Wärme steckt in den kleinen Blättchen des Thymians. Die Blätter enthalten das hochwirksame ätherische Öl mit dem intensiv aromatischen Duft. Weshalb der Thymian auch in der Küche sehr beliebt ist.

Weiterlesen
Schafgarbe – für den goldenen Mittelweg

In vielen Bauerngärten im Emmental sieht man schon aus der Ferne die Schafgarbe keck über den Gartenzaun grüssen. Diese Heilpflanze ist bei uns heimisch und daher schon seit Jahrhunderten im volksmedizinischen Gebrauch.

Weiterlesen